Einleitung
Arbeitgeber: Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH
Einsatzort: 50667 Köln
Die Evangelische Jugendhilfe Godesheim gGmbH ist ein großer Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit Sitz in Bonn. Unser Spektrum reicht von stationären Hilfen zur Erziehung im Rahmen von mittel- und langfristiger Unterbringung von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen, über zielgruppenorientierte Angebote für Eltern mit Kindern bis hin zu einem differenzierten Inobhutnahme- und Clearingsystem für die Stadt Bonn und weiterer Kommunen und wird durch rund 40 Teams und über 300 Mitarbeitende an unterschiedlichen Standorten fachlich umgesetzt.
Unser Team vom Evangelischen Axenfeldhaus in Köln-Porz steht jeden Tag vor neuen Herausforderungen, um Kindern und Jugendlichen, die sich im Spannungsfeld zwischen Familie, Jugendhilfe, Psychiatrie und Justiz bewegen, neue Chancen und Perspektiven zu erarbeiten.
Wir sind uns bewusst, dass diese anspruchsvolle Aufgabe nicht für jeden geeignet ist und sind stolz auf unsere Teams aus Pädagog*innen und Psycholog*innen, die ihren Beruf auch als Berufung sehen und sich nicht mit einem einfacheren „nine to five“-Job zufriedengeben.
Ihre Aufgaben
- Strukturierung und Begleitung des Alltags der Jugendlichen, Unterstützung bei der Freizeitgestaltung, Gesundheitsfürsorge
- Enge Zusammenarbeit mit den hausinternen Psycholog*innen, Kinder- und Jugendpsychiater*innen
- Perspektiventwicklung unter Berücksichtigung der beobachteten pädagogischen Bedarfe
- Fallarbeit, Berichtswesen und Dokumentation
- Interventionen in Krisensituationen - deeskalative und präventive Gespräche
- Kooperation mit anderen Institutionen (Jugendamt, Arztpraxen, Kliniken, etc.)
- Begleitung von Terminen, Arbeit mit Erziehungsberechtigten
- Regelmäßige Teamsitzung und Fallsupervisionen
Ihr Profil
z.B. Erzieher*innen, Dipl. Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen, Erziehungswissenschaftler*innen oder mit ähnlichen staatlichen Anerkennungen/Diplomen (m/w/d),
die
- Wert auf den Rückhalt ihrer Kolleg*innen legen
- auf die Bedürfnisse der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen eingehen können, aber es auch verstehen Grenzen zu setzen
- sich mit ihrer verantwortungsvollen Aufgabe identifizieren können
- den Kindern und Jugendlichen Achtung und Wertschätzung vermitteln können
- eine professionelle Haltung zeigen können und trotzdem ihren Humor und ihre Herzlichkeit nicht verloren haben
- ihre eigenen Stärken und Grenzen kennen und sich beruflich und menschlich weiterentwickeln wollen
- es zu schätzen wissen, dass Schichtdienst auch persönliche zeitliche Freiräume bieten kann
- den Beruf ergriffen haben, um wirklich etwas bewegen zu können